Ein wegweisendes Projekt im Bereich emissionsfreie Mobilität für den Schwerlastverkehr in Frankreich. Der Verkehrsverbund „Syndicat Mixte des Transports Artois-Gohelle“ (SMT AG) führt die erste 100%ige Wasserstoffbuslinie samt eigener Tankstelle ein, als Speerspitze der Revolution für „emissionsfreie Mobilität“, die sich in Frankreich, Europa und weltweit ausbreitet.
McPhy bietet Technologien für die gesamte Produktions- und Vertriebskette von ökologischem Wasserstoff.
McPhy hat den Zuschlag für das Projekt der ersten Tankstelle für Wasserstoffbusse in Frankreich erhalten. Das Unternehmen wird sauberen Treibstoff für die sechs Wasserstoffbusse liefern, die auf der neuen High Service Level-Buslinie für qualitativ hochwertige Verkehrsdienstleitungen, die Bruay-La-Buissière mit Auchel (Region Hauts-de-France) verbinden wird, verkehren werden.
Bei diesem innovativen Projekt kommen unsere McLyzer- und McFilling-Technologien zum Einsatz. Umweltfreundlicher Wasserstoff wird somit vor Ort per Elektrolyse (die garantiert mit französischem Ökostrom erfolgt) produziert, bevor er über die Tankstelle an wasserstoffbetriebene Fahrzeuge vertrieben wird. Nach einer 15minütigen Betankung haben die Busse eine Reichweite von mehr als 300 km.
In der derzeitigen Konfiguration kann die McPhy-Lösung bis zu 200 kg ökologisch Wasserstoff pro Tag produzieren und liefern. Die Kapazität der Anlage kann bei künftigem Bedarf seitens der SMT AG um 30 % erhöht werden, ohne ihre Gesamtfläche zu ändern.
„Wir freuen uns, mit unseren Technologien und Produkten zu diesem Novum in Frankreich beitragen zu können und die erste McPhy-Tankstelle für Wasserstoffbusse in der Region Hauts-de-France errichten zu können. Mit Forschung auf dem Stand der Technik und Innovationskraft sowie einer führenden industriellen Infrastruktur, nutzt McPhy seine Erfahrung im Bereich Wasserstofferzeugung und -Vertrieb. Unser Elektrolyseur McLyzer wird vor Ort aus Strom aus erneuerbaren Energiequellen zertifizierter französischen Herkunft ökologischen Wasserstoff für eine stark frequentierte, kapazitätsstarke McFilling-Wasserstofftankstelle produzieren. Der öffentliche Personennahverkehr wird gerade revolutioniert. Durch die Entscheidung für Wasserstoffmobilität verbindet SMT AG Fahrgastkomfort mit Servicekontinuität, und trägt gleichzeitig dazu bei, Luftverschmutzung zu verringern sowie die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.” Pascal Mauberger, Chairman und CEO McPhy
Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Gemeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- McLyzer 100-30
- McFilling 200-350
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- ENGIE GNVert
- Standort: Houdain (Frankreich)
- Inbetriebnahme: 2019
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Bildnachweis: ENGIE Cofely – Fotograf Arnaud Février
Eine #CleanEnergy Station für nachhaltige Mobilität!
Das derzeit am Flusshafen in Lyon im Bau befindliche Projekt „Quai des Energies“ wird in 6 Ladestationen bestehen: zwei Zapfsäulen für sauberen Wasserstoff, zwei für Ökostrom und zwei für Biogas.
Der „Quai des Energies“ ist ein strategischer Standort in unmittelbarer Nähe der Autobahnachsen und der Innenstadt von Lyon, die bald als Umweltzone ausgewiesen wird.
Das Projekt entspricht den Anforderungen aller Mobilitätsarten: PKWs, Transportflotten und Nahverkehrsfahrzeuge für Güter, Abfall oder Baustoffe.
Mittelfristig wird sauberer Wasserstoff auch zur Betankung von Schiffen für die Binnenschifffahrt eingesetzt werden.
Die McFilling-Tankstelle, die aus zwei Ladestationen besteht, wird nicht nur leichten, sondern auch schweren Nutzfahrzeugen angepasst.
McPhy nimmt an dem Vorzeigeprojekt für die emissionsfreie Mobilität in der Region Auvergne-Rhône-Alpes teil und liefert eine Tankstelle einer Kapazität von 80 kg Wasserstoff pro Tag bei 350 bar. Sauberer Wasserstoff wird direkt vor Ort durch die Wasserelektrolyse mit 100 % erneuerbarem Strom produziert. Er wird von der McFilling-Tankstelle (mit einer Kapazität von 20 kg pro Tag) übernommen, die seit 2015 im Port Edouard Herriot in Lyon in Betrieb ist.
Diese neue Wasserstofftankstelle ist die zweite Phase des Projekts HyWay unter der Führung des Kompetenzzentrums Tenerrdis, das öffentliche und private Stakeholder für eine kohlenstoffarme Mobilitätslösung an einen Tisch bringt.

Dieses Projekt ist ebenfalls Teil des Projekts H2ME2 (Hydrogen Mobility Europe 2) und hat Mittel von der Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH-JU, gemeinsame Technologieinitiative für Brennstoffzellen und Wasserstoff) gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. 700350 erhalten, die vom EU-Förderprogramm Horizont 2020, von Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research unterstützt wird. | https://www.fch.europa.eu/
| Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Gemeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- Ein integriertes Wasserstoffsystem, das einen Elektrolyseur (McLyzer 20-30) und eine Wasserstofftankstelle (McFilling 100-350) kombiniert
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- ENGIE GNVert
- Standort: Lyon (Frankreich)
- Inbetriebnahme: Anfang 2020
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Vorzeige-Power-to-Gas-Prototyp im Süden Frankreichs
In Vorbereitung der Inbetriebnahme seines französischen Power-to-Gas-Netzwerks hat GRTgaz McPhy mit der Ausstattung des Projekts „Jupiter 1000“ mit einer Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Kapazität von 1 MW beauftragt.
Hauptziele des von GRTgaz koordinierten Projekts sind der Bau und Betrieb eines Power-to-Gas-Prototyps mit Methanisierung, Abscheidung und Rückgewinnung von Kohlendioxid.
McPhy liefert eine 1 MW-Wasserstoff-Anlage, die aus einem 0,5 MW Alkali-Elektrolyseur und einem 0,5 MW PEM-Elektrolyseur besteht. Jupiter 1000 ist das einzige Projekt, das es mittelfristig ermöglichen wird, die Leistungsfähigkeit der beiden geschilderten Elektrolyse-Technologien, unter realen Bedingungen sowie in realem Maßstab, zu testen.
Die Elektrolyseure von McPhy sind die tragenden Säulen des Projekts: sie nutzen überschüssigen, aus erneuerbaren Energien gewonnenen Strom für die Erzeugung von Wasserstoff. Dieser ökologische Wasserstoff wird entweder direkt oder, nach Umwandlung in Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, in das Erdgasnetz eingespeist.
Jupiter 1000 ist das erste Power-to-Gas-Projekt in Frankreich, das Strom aus erneuerbaren Energien speichert und verwertet, indem damit Wasserstoff und synthetisches Methan erzeugt und in das Gasversorgungsnetz eingespeist werden.
„Nachdem wir bereits das Hybridkraftwerk in Prenzlau in Deutschland ausgestattet haben, das im November 2014 ans Netz ging, stellen wir jetzt die Elektrolysetechnologie bereit, um in Fos-sur-Mer umweltfreundlichen Wasserstoff mit erneuerbaren Energien zu erzeugen Dieses Projekt ist der erste Schritt zur Verbreitung der Power-to-Gas-Anwendung in Frankreich. Der Sektor hat bereits in anderen Ländern seine Effizienz unter Beweis gestellt, indem er zur Entwicklung wichtiger neuer Modelle für die Energiewende beigetragen hat“. | Pascal Mauberger, Chairman und CEO McPhy.
| Anwendungen
- Power-to-Gas
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- Elektrolyseure mit einer Kapazität von 1 MW (1 PEM-Elektrolyseur 0,5 MW & 1 Alkali-Elektrolyseur 0,5 MW)
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- GRTGaz
- Standort: Fos sur Mer (Frankreich)
- Inbetriebnahme: 2018
Besuchen Sie die Website des Projekts Jupiter 1000 [EN]
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Eine Premiere in Frankreich!
Am 11. April 2017 wurde die Wasserstofftankstelle des Projekts FaHyence offiziell im Beisein von Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands „Communauté d’agglomération Sarreguemines Confluences“ (CASC) und Didier Vaucois, Regionalvertreter des französischen Energiekonzerns EDF (Grand Est) sowie Projektpartnern und Nutzern von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in Betrieb genommen.
Hierbei handelt es sich um die erste Wasserstofftankstelle in Frankreich, die vor Ort und auf Nachfrage ihren eigenen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für eine umweltverträgliche Mobilität produziert.
McPhy entwirft, fertigt und integriert das erste Wasserstoffsystem in Frankreich, das einen innovativen, hoch energieeffizienten Elektrolyseur mit einer Wasserstoffstation einer Kapazität von 40 kg pro Tag kombiniert.
Diese Tankstelle, die für verschiedene Fahrzeugmodelle und mit einer Kapazität von 25 Betankungen pro Tag bei 350 bar ausgelegt ist, leistet ihren Beitrag zu einer grenzüberschreitenden Wasserstoffmobilität zwischen Deutschland und den Benelux-Ländern mit einer Betankung, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Das Elektrolyse-System der Tankstelle ist autonom und so konfiguriert, dass es automatisch die Steuerung für die Wasserstoffproduktion auslöst und die kontinuierliche Verfügbarkeit der Anlage gewährleistet.
McPhy unterstützt den Gemeindeverband „Communauté d’Agglomération Sarreguemines Confluences“ (CASC) beim Betrieb der Anlage während der gesamten Projektdauer und hat in den Phasen der Entwicklung und des Baus ebenfalls eine temporäre Wasserstofftankanlage bereitgestellt.

FaHyence ist Teil des europäischen Projekts H2ME, das vom europäischen Projekt FCH JU finanziert wurde und das Ziel verfolgt, bis 2020 29 Wasserstofftankstellen und über 300 Fahrzeuge zum Einsatz zu bringen. Diese Maßnahmen wurden von der Europäischen Union im Rahmen des Programms HORIZONT 2020 von der Technologieinitiative „Fuels Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. 671438 mit Mitteln ausgestattet.
| Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Gemeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- Ein integriertes Wasserstoffsystem, das einen Elektrolyseur (McLyzer 10-10) und eine Wasserstofftankstelle (McFilling 40-350 T40) kombiniert
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- Communauté d’Agglomération Sarreguemines Confluences
- Standort: Sarreguemines (Frankreich)
- Inbetriebnahme: April 2017
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff aus überschüssiger Elektrizität aus erneuerbaren Energieträgern in der chinesischen Provinz Hebei
McPhy lieferte 2017 eine Power-to-Gas-Multi-MW-Plattform an seinen Kunden Jiantou Yanshan (Guyuan) Wind Energy (einem staatlichen Tochterunternehmen Die aus der Bauindustrie in der Provinz Hebei). Diese Wasserstofferzeugungsanlagen haben eine Kapazität von4 MW.
Die an die Provinz Hebei ausgelieferte Lösung ist eine kompakte 4-MW-Wasserstofferzeugungsanlage mit zwei McLyzer 400-30-Modulen, Transformatoren, Leistungselektronik, einer Reinigungs- und Trocknungseinheit sowie einem Festkörper-Speichermodul. Mit dieser Technik wird eine nahtlose Ende-zu Ende-Kette der Verwertung von überschüssiger Elektrizität aus erneuerbaren Energieträgern im Herzen Chinas in Gang gesetzt.
Perfekt an die Variabilität der erneuerbaren Energien angepasst, bieten diese auf Bedarfsschwankungen schnell reagierenden Wasserstofferzeugungsanlagen Energieunternehmen eine relevante Lösung, um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten.
Das McPhy-System wandelt und speichert die von einem 200-MW-Windpark erzeugte überschüssige Elektrizität aus erneuerbaren Energieträgern in ökologischen Wasserstoff um. Dieses Projekt ist für McPhy eine wichtige Referenz. Es beweist die Fähigkeit des Unternehmens, Projekte zur Umwandlung von erneuerbarer Energie in Wasserstoff in großem Maßstab zur Einspeisung in das Netz oder als Rohstoff umzusetzen. Ebenso belegt es die Fähigkeit des Unternehmens, große internationale Projekte zum Erfolg zu führen.
| Anwendungen
- Power-to-Gas
- Wasserstoff für Germeinden
- Energiespeicherung (Solarpark)
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- 2 McLyzer 400-30
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- Jiantou Yanshan (Guyuan) Wind Energy
- Standort: Hebei (China)
- Inbetriebnahme: 2017
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
1 MW Elektrolyse zur Unterstützung der Verwertung der überschüssigen erneuerbaren Energie in Deutschland
Dieses Projekt liefert eine effiziente und wettbewerbsfähige Antwort auf die Probleme, die durch erneuerbare Energien aufgeworfen werden, die naturgemäß zeitweilig auftreten und angepasste Lösungen für die Speicherung und Verwertung erfordern.
Dieses Projekt wird zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in Deutschland, dem weltweit zweitgrößten Erzeuger erneuerbarer Energien, beitragen, da es eine wettbewerbsfähige Lösung zur Verwertung des Produktionsüberschusses bietet.” | Pascal Mauberger, Chairman und CEO McPhy
McPhy wurde vom deutschen Energieunternehmen EnergieDienst beauftragt, eine ökologische Lösung für die Wasserstofferzeugung am Wasserkraftwerksstandort Wyhlen zu entwickeln.
McPhy hat am Standort eine kohlenstofffreie H2-Anlage mit 1 MW Kapazität errichtet und unterstützt EnergieDienst bei der Verwertung dieses Wasserstoffs in der Industrie, der emissionsfreien Mobilität oder der Einspeisung in Gasnetze.
Dieses Projekt ist Teil des Programms zur Speicherung erneuerbarer Energien, das von der deutschen ZSW-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Es löst die mit der priorisierten Einführung erneuerbarer Energien verbundenen Speicherprobleme, die naturgemäß zeitweilig auftreten.
| Anwendungen
- Power-to-Gas
- Industrieller Wasserstoff
- Energiespeicherung (Wasserkraftwerk)
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- McLyzer 200-30
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- EnergieDienst
- Standort: Baden-Württemberg (Deutschland)
- Inbetriebnahme: Ende 2017
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
7 Tankstellen von McPhy zur Förderung der H2-Mobilität in der Normandie
Die Region Normandie setzt ihren eigenen Wasserstoffenergieplan um. Ihr Ziel ist es, die Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende zu stärken.
EAS-HyMob ist ein ehrgeiziges Programm, das die Region an die Spitze der Wasserstoffrevolution führen will.
Das „Eas-HyMob“-Projekt („Easy AccesS to Hydrogen Mobility“/„Einfacher Zugang zu Wasserstoffmobilität“) bildet einen Teil des im Jahr 2016 ins Leben gerufenen Wasserstoffmobilitätsprogramms der Normandie.
Eas-HyMob soll es ermöglichen, ein erstes Netzwerk von 15 Wasserstofftankstellen an den Hauptverkehrsstraßen der Region zu schaffen, das die wichtigsten Ballungsräume verbindet. Der Bau jeder Tankstelle wird mit der Bereitstellung einer Flotte von ca. 250 Wasserstofffahrzeugen einhergehen.
Für das Projekt wird McPhy 7 Wasserstofftankstellen installieren, um die Wasserstoffmobilität in den Gemeinden Eure und Calvados zu fördern.
„Auf dem emissionsfreien Mobilitätsmarkt zeigen diese sieben McFilling 20-350 Tankstellen, dass unser Angebots perfekt auf die Strategie der Gemeinden zur Schaffung einer Infrastruktur für den Wasserstoffantrieb in Frankreich abgestimmt ist.“ | Pascal Mauberger, Chairman und CEO McPhy
Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Gemeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- 7 McFilling 20-350
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- EAS-HyMob
- Standort: Normandie (Frankreich)
- Inbetriebnahme: 2019 – 2020
Galerie
Die erste alternative Multi-Tankstelle in Frankreich!
2018 hat McPhy eine H2-Wasserstofftankstelle mitten auf dem internationalen Markt in Rungis errichtet.
Diese mitten auf dem internationalen Markt in Rungis errichtete McFilling Tankstelle mit einer Kapazität von 20kg/Tag (im ersten Teil des Projekts) beliefert die mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge der Marke Renault Kangoo Z.E. Diese Nutzfahrzeuge werden von Alphabet, einem Leader für Mobilitätslösungen für Unternehmen, zur Langzeitvermietung angeboten.
Der Markt in Rungis: ein Vorreiter für die emissionsfreie Mobilität!
Mit einem Verkehrsaufkommen von über 25 000 Fahrzeugen pro Tag ist der Markt in Rungis, der allen umweltfreundlichen Fahrzeugen die Mautgebühren schenkt, ein strategischer Standort für die Entwicklung der sauberen Mobilität für den Frachtverkehr in der Region Ile-de-France.
Da die Flotte der H2-Fahrzeuge im Süden von Paris steigt, wird im zweiten Teil des Projekts die Tankstelle auf die Kapazität von 80kg/Tag aufgerüstet und an einen Elektrolyseur angeschlossen.

Das gesamte Projekt ist Teil des Projekts H2ME2 (Hydrogen Mobility European) und erhält finanzielle Unterstützung von der European Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH-JU, gemeinsame Technologieinitiative für Brennstoffzellen und Wasserstoff). | https://www.fch.europa.eu/
| Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Germeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- McFilling 20-350
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- ENGIE GNVert
- Standort: Marché international de Rungis (Internationaler Markt in Rungis) (Frankreich)
- Inbetriebnahme: Juni 2018
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Die erste Wasserstofftankstelle in der Region Centre-Val de Loire
Die Region Centre-Val de Loire (Zentrum-Loiretal, Frankreich) hat McPhy beauftragt, die erste Wasserstofftankstelle der Region im HySOPARC von Sorigny (einem Gewerbegebiet des Gemeindeverbands Touraine Vallée de l’Indre) zu bauen und zu installieren.
Ein bahnbrechendes und beschleunigendes Projekt zur Förderung der emissionsfreien Mobilität.
Die am 21. September 2019 eingeweihte erste Wasserstofftankstelle in der Region Centre-Val de Loire passt genau in das Entwicklungskonzept der Region.
Das Projekt HySOPARC verkörpert die Dynamik der Regionen auf dem Weg zu sauberen Mobilitätslösungen, einschließlich der Wasserstoffmobilität. Der Gemeindeverband Touraine Vallée de l’Indre kann dadurch seine Wasserstoffstrategie bekräftigen, und sich als regionaler Vorreiter für die Einführung von Wasserstoffmobilität positionieren.
Im Hysoparc de Sorigny (dem Gewerbegebiet von Touraine Vallée de l’Indre) gelegen, liefert die Wasserstofftankstelle McFilling by McPhy 20 kg Wasserstoff pro Tag bei einem Druck von 350 bar. In der ersten Phase des Projekts ist beabsichtigt, eine Flotte von 10 Kangoos H2-ZE bereitzustellen. Die mit Wasserstoff betriebenen Nutzfahrzeuge haben eine Reichweite von 350 km, wobei das Nachfüllen von Wasserstoff weniger als 5 Minuten dauert.
Die zweite Phase des Projekts, die bis 2020 abgeschlossen sein sollte, beinhaltet die Installation von Anlagen zur Wasserstoffproduktion unmittelbar vor Ort, samt einem Photovoltaik-Park zur Lieferung von Ökostrom. Die Tankstelle wird dann die Kapazitäten besitzen, um umweltfreundlichen Wasserstoff direkt vor Ort für alle zu erzeugen.
| Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Gemeinden
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- McFilling 20-350
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- Gemeindeverband Touraine Vallée de l’Indre
- Standort: Sorigny (Frankreich)
- Inbetriebnahme: September 2019
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]
Galerie
Erste Referenz auf dem Markt für Wasserstofftankstellen in Großbritannien
2017 erhielt McPhy von Riversimple – einem innovativen Automobilhersteller und Mobilitätsdienstleistungsanbieter – den Auftrag, für das Unternehmen eine erste Wasserstofftankstelle zu errichten, um seine Flotte innovativer Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, namens „Rasa“, mit umweltfreundlicher Energie zu beliefern.
Der in Auftrag gegebene Tankstellenbau ist für McPhy eine Topreferenz im britischen Wasserstoffmobilitätsmarkt. Riversimple, ein walisisches Unternehmen, definiert ökologische Mobilität neu, z.B. wenn es einen Pkw auf Basis eines einzigartigen Pauschal-Abo-Modells auf den Markt bringt, der die Auswirkungen von Verbrennungsmotoren für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit der Vergangenheit angehören lässt.
Der „Rasa“ ist ein Zweisitzer, der mit einem Tank mit nur 1,6 kg Wasserstoff bei 350 bar Druck 500 km Reichweite bietet.
Perfekt an die technischen Merkmale des Fahrzeugs angepasst, wird das McFilling 20-350 es seinen Benutzern ermöglichen, in weniger als 5 Minuten Wasserstoff für eine Fahrzeug-Reichweite von 500 km zu tanken, ohne die Gesundheit oder die Umwelt zu schädigen. Riversimple und McPhy, Wegbereiter im Bereich umweltfreundlicher Wasserstofftechnologien, arbeiten zusammen, um emissionsfreie Mobilität zu einem wettbewerbsfähigen Preis voranzutreiben.
Entschlossen saubere Energie vorantreiben
„Wir freuen uns sehr, dass Riversimple sich für unsere McFilling-Lösung entschieden hat, um das Entwicklungsvorhaben für sein innovatives „Rosa“-Fahrzeug zu unterstützen, das die Zukunft wettbewerbsfähiger ökologischer Mobilität einläutet. Das Team von Riversimple, das wir auf der Prototyp-Plattform für unsere Wasserstofftankstellen in Frankreich begrüßten, teilt unsere Vision: „Entschlossen saubere Energie vorantreiben” Dieser Vertrag ermöglicht es uns, uns auf dem schnell wachsenden britischen Wasserstoffmobilitätsmarkt zu etablieren.” | Pascal Mauberger, Chairman und CEO McPhy.

Riversimple ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft SWARM (SWARM: Prototypen kleiner Allrad-Brennstoffzellen-PKW-Anwendungen im regionalen und städtischen Verkehr). SWARM hat von der Europäischen Union im Rahmen des Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH-JU)/Gemeinsames Unternehmen “Brennstoffzellen und Wasserstoff” Forschungsmittel erhalten.
| Anwendungen
- Wasserstoffmobilität
- Wasserstoff für Germeinden
- Forschung und Innovation
Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte”
| Anlagen & Dienstleistungen
- McFilling 20-350
Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen”
| Kunden
- Riversimple
- Standort: Großbritannien
- Inbetriebnahme: Juli 2017
Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]