Drôme ist jetzt wasserstoffbetrieben

Der Gemeindeverband Valence Romans hat McPhy mit der Installation der ersten Wasserstofftankstelle auf dem Boden der Gemeinde betraut, die auch die historische Heimat unseres Unternehmens ist.

Unsere HRS, die sich in Rovaltain, ein paar Kilometer von La Motte Fanjas entfernt befindet, wo sie auch hergestellt wurde, soll 20 kg Wasserstoff pro Tag zu 350 bar bereitstellen, um bis zu 20 Nutzfahrzeuge täglich (im Schnitt) zu befüllen.

Zu diesen Nutzfahrzeugen gehört der Kangoo H2-ZE der Gemeinde und der benachbarten Unternehmen wie selbstredend McPhy sowie Unternehmen wie Crouzet, AdVenta und Crédit Agricole. Und das ist nur der erste Schritt: rund 40 Unternehmen haben erklärt, dass sie sich für die Wasserstoffmobilität interessieren!

Nicolas DARAGON, Präsident des Gemeindeverbands Valence Romans, spricht über die Wasserstofftankstelle:
„Unser Ansatz ist pragmatisch: Wir als Gemeinde müssen die Luftverschmutzung bekämpfen, um die Gesundheit unserer Bürger zu schützen.
Diese erste Wasserstofftankstelle im Departement Drôme hat eine starke Signalwirkung.
Ich freue mich über unseren Pioniergeist und ich möchte allen Stakeholdern danken, die dieses Projekt ermöglicht haben: Unseren Abteilungen natürlich, aber auch lokalen Unternehmen wie beispielsweise McPhy, einem wichtigen Player für die wegweisende Wasserstofftechnologie.
Wir hoffen, dass wir andere Gemeinden von diesem Beispiel überzeugen können und immer mehr Wasserstofftankstellen in Lokalregierungen Einzug halten.“

| Anwendungen

  • Wasserstoffmobilität
  • Wasserstoff für Germeinden

Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte

 

| Anlagen & Dienstleistungen

  • McFilling 20-350

Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen

 

| Kunden

  • Gemeindeverband Valence Romans | Betreiber: WH2
  • Standort: Rovaltain (Frankreich)
  • Inbetriebnahme: 2016

Lesen Sie die Pressemitteilung [EN]

Wasserstofflösung im Dienste der Energieunabhängigkeit in einer Inselumgebung

Das Ziel dieser intelligenten Plattform an der Pasquale Paoli Universität in Ajaccio (Korsika) besteht darin, mit den Technologien der Energiespeicherung und des Netzmanagements in einer Inselumgebung zu experimentieren.

Die Plattform kombiniert verschiedene Einrichtungen zur Stromerzeugung, darunter auch eine Photovoltaikanlage. Hier produziert unser McLyzer 10-10 „grünen Wasserstoff“, um die Stromschwankungen von intermittierend zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energiequellen auszugleichen und Strom abends ins Mikronetz zurückzuspeisen.

Eine zweite Ausschreibung wird es in Kürze erlauben, die Installation um eine Wasserstoffspeicherlösung zu ergänzen wie beispielsweise den LTS / McStore.

Sind die Ergebnisse überzeugend, soll die Wasserstoffenergie neue Anwendungsfelder erreichen wie beispielsweise die Wasserstoffmobilität und wird hoffentlich auf der „Insel der Schönheit“ Verbreitung finden.

| Anwendungen

  • Forschung und Innovation
  • Energiespeicherung | Power-to-Power
  • Wasserstoff für Gemeinden

Erfahren Sie mehr über die H2-Anwendungen im Abschnitt: „Märkte

 

| Anlagen & Dienstleistungen

  • Elektrolyseur McLyzer 10-10
  • McStore (geplant für die 2. Phase des Projekts)

Erfahren Sie mehr über die Lösungen im Abschnitt: „Anlagen & Dienstleistungen

 

| Kunden

  • Universität Korsikas Pasquale di Paoli, CNRS, CEA
  • Standort: Paglia Orba | Korsika (Frankreich)
  • Inbetriebnahme: 2016

Besuchen Sie die Website zum Projekt Paglia Orba [EN].